Was für den Bäcker um die Ecke gilt, daran müssen sich auch internationale Konzerne halten: Steuern werden da gezahlt, wo Umsätze gemacht werden. Wer von unseren öffentlichen Einrichtungen und unserer Infrastruktur profitiert, soll auch seinen Beitrag dazu leisten. Wir Jusos wollen, dass unsere Wirtschaft für die Menschen da ist. Sie soll Arbeitsplätze schaffen und sichern. Sie soll in gute Löhne, Forschung und unser Gemeinwesen investieren. Sie dient nicht der Bereicherung Einzelner. Die Finanzmärkte müssen stärker reguliert werden und die Reichen in unserer Gesellschaft durch höhere Steuern endlich ihren fairen Anteil leisten.
#Gerecht ist, wenn alle ein Stück abbekommen und für dich nicht nur Krümel bleiben.
Damit alle profitieren
Deutschland ist ein reiches Land. Aber auch ein ungerechtes. Wenn 10% der Bevölkerung 60% des Vermögens besitzen und das seit Jahren kein Stück besser wird, dann stimmt hier was nicht. Der Reichtum der Wenigen wird von einer großen Mehrheit erarbeitet: Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern, Angestellten, Beamtinnen und Beamten, Selbständigen und Ehrenamtlichen. Der Reichtum unserer Gesellschaft ist ihr Reichtum. Warum also profitieren sie so wenig davon?
Zuletzt konnten laut Berechnungen der Bundesbank insbesondere Haushalte mit Immobilien- und Wertpapierbesitz ihre Vermögen steigern. Das muss aufhören. Das Geld aus Steuern auf Vermögen und große Einkommen wollen wir nutzen, um Armut zu bekämpfen und endlich wieder richtig in Bildung, Infrastruktur sowie Nachhaltigkeit zu investieren.
Steuern hier bezahlen, nicht in Panama
Neben höheren Löhnen, guten Tarifverträgen und dem Kampf gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse setzen wir uns dafür ein, dass Reiche endlich mehr Steuern zahlen. Wer ein sehr hohes Gehalt bezieht, Geld am Aktienmarkt verdient, eine große Firma erbt oder einfach von den Zinsen seines Vermögens lebt, der oder die soll sich stärker an den Kosten unseres Gemeinwesens beteiligen müssen. Deshalb werden wir Spitzeneinkommen wieder stärker besteuern und untere und mittlere Einkommen entlasten. Die Abgeltungssteuer schaffen wir ab, damit Aktiengewinne nicht weiter niedriger besteuert werden als Löhne und Gehälter. Bei Millionerbschaften werden wir einen größeren Steueranteil erheben, damit wir in gleiche Chancen für alle investieren können. Und natürlich muss gelten: Wer hier Geschäfte macht, soll auch seine Steuern bei uns zahlen – und nicht etwa in Panama oder auf den Cayman Islands. Mit diesem Geld wollen wir Menschen da entlasten, wo es konkret spürbar wird, z.B. durch die Abschaffung von Kitagebühren. Und wir wollen es nutzen, um in gebührenfreie Schulen und Unis, eine gesunde Umwelt, funktionierende Verkehrsnetze, bezahlbares Wohnen, stabiles Internet und globale Gerechtigkeit zu investieren.
Das effektivste Mittel gegen ungleiche Verteilung ist eine gerechte Steuerpolitik. Sie ist unsere starke Antwort auf die Frage, wie eine gerechtere Verteilung aussehen kann und soll. Die Schere zwischen Arm und Reich muss sich endlich wieder schließen.